Filtro

25.11. – 10.12. 2025

lu ma me gi ve sa do
prima dopo

Categoria

  • Altro
  • Azione di stand
  • Azione di strada
  • Conferenza
  • Discussione
  • Esposizione
  • Festa
  • Film
  • Giochi di luce
  • Installazione
  • Lettura
  • Musica
  • Performance
  • Seminario
  • Social Media
  • Tavola rotonda
  • Teatro
  • Veglia
  • Visita guidata
  • Webinar

Lingua

  • de
  • fr
  • en
  • it

Regione

  • Appenzello Esterno
  • Appenzello Interno
  • Argovia
  • Basilea Campagna
  • Basilea Città
  • Berna
  • Friburgo
  • Ginevra
  • Giura
  • Glarona
  • Grigioni
  • Lucerna
  • Neuchâtel
  • Nidvaldo
  • Obvaldo
  • Online
  • San Gallo
  • Sciaffusa
  • Soletta
  • Svitto
  • Ticino
  • Turgovia
  • Uri
  • Vallese
  • Vaud
  • Zugo
  • Zurigo

Applica filtro

Calendario eventi

Selezione filtrata (reset)
Nessun evento trovato

26.09.

Zürich, Zürich

III. Nationale Konferenz zur Prävention und Bekämpfung häuslicher Gewalt

  • Anderes
  • de
  • other

Posizione

Zürich

FIFA Museum, Seestrasse 27

8002 Zürich

Accessibilità

Während der Veranstaltung wird es eine Simultanübersetzung ins Portugiesische und Deutsche geben.

Prenotazione via e-mail

Nehmen Sie mit uns Teil im FIFA-Museum in Zürich, Schweiz, an der dritten nationalen Konferenz zur Prävention und Bekämpfung von häuslicher Gewalt. Diese Präsenzveranstaltung hat zum Ziel, Experten, Befürworter und Mitglieder der Gemeinschaft zusammenzubringen, um Strategien und Lösungen zur Bekämpfung dieses wichtigen Themas zu erörtern. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, zu lernen, sich zu vernetzen und einen Beitrag im Kampf gegen häusliche Gewalt zu leisten.

18.10.

Provitreff, Zürich

FIZ SOLIPARTY - 40 Jahre

  • Fest
  • Musik
  • Performance
  • de
  • fr
  • it
  • en
  • other

Posizione

Provitreff

Sihlquai 240

8005 Zürich

Informazioni

Einlass an der Abendkasse (Kollekte)

Accessibilità

Rollstuhlgängig Zu-/ Eingang bodeneben

Die FIZ wird vierzig.
Vierzig Jahre Beratung. Vierzig Jahre Schutz.
Vierzig Jahre Solidarität, Advocacy, Aktivismus, Hoffnung.
Vierzig Jahre Einsatz für Menschenrechte und Empowerment.
Das muss gefeiert werden!

Am 18. Oktober steigt die grosse Soliparty der FIZ! Es erwarten euch Live-Musik, tolle DJs, und mehr (-> LINK). Wir sehen uns auf der Tanzfläche!

22.10.

Streikhaus Zürich (Gemeinschaftsraum), Zürich

Stammtisch zu intersektionalem Feminismus, mit Textauszügen von Kimberlé Crenshaw & Co.

  • Diskussion
  • Lesung
  • de

Posizione

Streikhaus Zürich (Gemeinschaftsraum)

Sihlquai 115

8005 Zürich

Informazioni

Tickets hier: https://www.tickettailor.com/events/fizfachstellefrauenhandelfrauenmigration/1771021

Accessibilità

Der Gemeinschaftsraum befindet sich im Erdgeschoss und ist per Treppenlift auch mit Rollstuhl erreichbar. Melde dich bei der FIZ falls du weitere Fragen zu Access und Barrierefreiheit hast.

Prenotazione via e-mail

Der FIZ-Stammtisch ist ein Begegnungsort für Austausch, Diskussion, das Gewinnen von neuen Perspektiven und das voneinander Lernen. Diesmal zu Intersektionalem Feminismus nach Kimberlé Crenshaw. Dieser Abend im 'Streiki' ist für alle interessierten FINTA* Personen offen. Keine Vorkenntnisse nötig.

"Wenn Sie keinen geschulten Blick dafür haben, wie die verschiedenen Formen der Diskriminierung zusammenkommen, werden Sie kaum eine Politik entwickeln, die so inklusiv ist, wie sie sein muss." - Kimberlé Crenshaw

Textauszüge aus Grundlegende Werke zu intersektionalem Feminismus werden vorgelesen. Wir besprechen sie in lockerer Runde bei einem Bier, Wein oder Tee, und überlegen uns gemeinsam, wie wir sowohl als Individuen in unserem Alltag als auch als Kollektive intersektionale Werte leben können, als essenzieller Beitrag zur Veränderung.

Bitte lies das Awareness Konzept des Streikhauses. Der Gemeinschaftsraum befindet sich im Erdgeschoss und ist per Treppenlift auch mit Rollstuhl erreichbar. Melde dich bei uns Falls du weitere Fragen zu Access und Barrierefreiheit hast.

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit heiterem Austausch!

23.10.

Zollhaus Flex D, Zürich

FIZ @ Zürich Liest: Rassismus verstehen – Heilung ermöglichen Lesung und Gespräch mit Anja Glover.

  • Lesung
  • Diskussion
  • Vortrag
  • de

Posizione

Zollhaus Flex D

Ecke Langstrasse / Zollstrasse

8005 Zürich

Informazioni

Tickets hier: https://www.tickettailor.com/events/fizfachstellefrauenhandelfrauenmigration/1769848

Accessibilità

Raum ist Barrierefrei / Übersetzung in Gebärdensprache frühzeitig bei FIZ melden / Vorderen Reihen reserviert für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung. Kostenlosen Eintritt für eine Begleitperson bei Bedarf.

Prenotazione via e-mail

Rassismus hat System. Wie seine Strukturen wirken, welche Folgen das hat, warum Heilung politisch ist und was Anti-Rassismus ist, bespricht die Schweiz-Ghanaische Soziologin und Rassismus-Expertin Anja Glover anhand von Passagen aus ihrem Bestseller «Was ich dir nicht sage» im Gespräch mit Alicia Adams von der FIZ. Wir besprechen auch Dekolonisierung, Wege der Heilung und weshalb die Auseinandersetzung mit dem durch Rassismus verursachten Schmerz politisch ist und uns allen etwas angeht – ein Gespräch über Widerstand, Sichtbarkeit und den Kampf gegen strukturelle Diskriminierung.

Für einen Apéro vorher und zum verweilen nach Anlassende gibt es im gleichen Haus das GLEIS.

Türöffnung und Büchertisch von Paranoia City: ab 19:00 Uhr

Schutzkonzept:
Bei der FIZ stehen wir ein für den Schutz, die Würde und die körperliche, psychische, sexuelle und spirituelle Integrität aller Menschen. Alle Meinungen sind im Gespräch willkommen, solange sie auf eine respektvolle und achtsame Art mitgeteilt werden und keine Grenzen überschritten werden. Anti-Rassismus ist für uns selbstverständlich und wird auch an diesem Abend gelebt. Rassistische Aussagen und eine rassistische Wortwahl wird an diesem Anlass nicht geduldet. Es werden gekennzeichnete Awareness-Personen anwesend sein, an die du dich bei Grenzüberschreitungen wenden kannst.

Inklusiver Anlass – Informationen zur Barrierefreiheit:

Das Gespräch findet auf Deutsch statt. Das Haus und der Raum ist Barrierefrei.

Wir möchten nach Möglichkeit eine gleichberechtigte Teilnahme an unserem Anlass ermöglichen. Deshalb bieten wir folgende Unterstützungsangebote an:

- Begleitperson kostenlos: Personen mit Unterstützungsbedarf erhalten kostenlosen Eintritt für eine Begleitperson.
- Reservierte Plätze: Die vorderen Reihen sind für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung reserviert, um eine bessere Sicht und Akustik zu gewährleisten.
- Gebärdensprach-Übersetzung: Falls du eine Übersetzung in Gebärdensprache (Hochdeutsch oder Schweizerdeutsch) benötigst, melde dich bitte frühzeitig bei advocacy@fiz-info.ch .
- Fragen zur Barrierefreiheit: Bei weiteren Fragen oder speziellen Bedürfnissen zur Barrierefreiheit kannst du dich ebenfalls bei uns melden.

Wir geben unser Bestes, damit möglichst alle Menschen an unserem Anlass teilhaben können!

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend!

26.10.

Frieda – die feministische Friedensorganisation, Bern

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt

  • Workshop
  • de

Posizione

Frieda – die feministische Friedensorganisation

Falkenhöheweg 8

3012 Bern

Informazioni

Die Teilnahme ist kostenlos.

Accessibilità

Das Gebäude ist nicht barrierefrei und es wird keine Gebärdensprachdolmetscher*in vor Ort sein.

Prenotazione via e-mail

Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» lädt Frieda Frauen mit Migrationserfahrung ein, sich an unserer Veranstaltungsreihe über das Thema zu sensibilisieren.

Anmelden bei rahel.mueller@frieda.org bis zum 14. November 2025. Bitte schreibe mit der Anmeldung, ob du an allen Workshops teilnehmen wirst.

26. November 2025: Gewalt erkennen, benennen, verstehen
Im ersten Teil lernen wir unterschiedliche Dimensionen von Gewalt kennen. Wir thematisieren strukturelle und häusliche Gewalt und befassen uns mit der mehrfachen Diskriminierung von Frauen mit Migrationserfahrung. Wir sprechen auch darüber, was gegen Gewalt getan werden kann.

03. Dezember 2025: Rechtlichen Schutz kennen
Im zweiten Teil thematisieren wir den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen, deren Aufenthaltstitel vom  Ehepartner abhängt. Wir befassen uns damit, welche Rechte Betroffene bei einer Trennung aufgrund von häuslicher Gewalt haben.
Referentin: Laura Rossi, Anwältin im Anwältinnenbüro

10. Dezember 2025: Rechtlichen Schutz einfordern
Im dritten Teil befassen wir uns damit, wie Frauen, deren Aufenthaltstitel vom Ehepartner abhängt, den rechtliche Schutz vor häuslicher Gewalt konkret einfordern können und wie der Prozess genau aussieht.  
Referentin: Laura Rossi, Anwältin im Anwältinnenbüro

Am Ende jeder Veranstaltung gibt es ein Apéro.

11.11.

The Graduate Institute - Maison de la paix, Salle S5, Genève

Projection & Table Ronde - L'Épidémie Silencieuse

  • Film
  • Diskussion
  • en
  • fr

Posizione

The Graduate Institute - Maison de la paix, Salle S5

Chemin Eugène-Rigot 2A

1211 Genève

Organizzatore

L’Initiative Diversité, Équité & Inclusion et le Gender Centre vous invitent à la projection de L’Épidémie silencieuse, un documentaire de Paola Ghislieri.

La violence domestique est une crise mondiale, et la Suisse ne fait pas exception: près d’une femme sur trois âgée de 15 à 49 ans a subi des violences de la part d’un partenaire intime. À travers des témoignages de survivantes et des analyses d’experts, le film met en lumière l’ampleur du problème en Suisse, en particulier en Romandie, tout en présentant les dispositifs de soutien et les mesures de prévention existants.

Rejoignez-nous pour cette projection, suivie d’une table ronde avec des spécialistes du droit, des droits humains et du soutien aux survivantes.

Intervenantes
Remarques introductives: Alessia Nicastro (doctorante, Gender Centre) & Paola Ghislieri (réalisatrice)
Table ronde (modérée par Alessia Nicastro):
Neus Torbisco Casals, professeure associée, IHEID
Nadia Boehlen, porte-parole, Amnesty International Suisse
Noemí Blázquez Benito, présidente de l’ADEMAG
Inés Leon, étudiante de master, IHEID

12.11.

online

Violence de genre et handicap. Quel traitement médiatique?

  • Webinar
  • fr

Informazioni

inscriptions bienvenues

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

Comment les médias parlent-ils des personnes en situation de handicap et spécifiquement comment abordent-ils les situations de violences? Quels sont les impensés et les stéréotypes? Nous vous proposons de nous rejoindre pour une discussion avec deux journalistes expert-es et concerné-es pour échanger et se former.

Ce lunch média se fait dans le cadre des 16 jours contre la violence. Il sera accompagné d'une série de recommandations.

Intervenantes:
- Céline Witschard, Vision positive
- Malick Reinhard, Journaliste

13.11.

Institut de hautes études internationales et du développement - Salle A2, Genève

Projection & Table ronde – The Shameless

  • Diskussion
  • Film
  • fr
  • en

Posizione

Institut de hautes études internationales et du développement - Salle A2

Chemin Eugène-Rigot 2

1672 Genève

Prenotazione via e-mail

L’Institut de hautes études internationales et du développement a le plaisir de vous inviter à la projection du film The Shameless, réalisé par Konstantin Bojanov – une coproduction suisse-française-bulgare-taïwanaise qui interroge de manière critique les questions de caste, de genre et de condition queer.

La projection sera suivie d’une table ronde réunissant chercheur·e·s et acteur·ice·s engagé·e·s aux intersections de la justice de genre, du droit et des droits humains.
Krombachsaal, Herisau

erlebte Gewalt

  • Performance
  • Theater
  • Musik
  • de

Posizione

Krombachsaal

Krombach 3

9100 Herisau

Informazioni

für Fragen und Informationen: s.benenati@gmx.ch

Accessibilità

rollstuhlfreundlich

Organizzatore

«Ein Käfig ging einen Vogel suchen.»
Dieser Satz des tschechischen Schriftstellers Franz Kafka beinhaltet die Ausgangslage, den Weg und das Ziel des Projekts. Nehmen wir einmal an, der Käfig ist unser Körper. Die Suche nach dem Vogel der therapeutische Prozess und der Vogel steht für die Bewältigung des gewaltvollen Geschehnisses.

Es gibt unzählige gewaltvolle Geschehnisse im Leben, die der Körper in sich birgt. Im Alltag machen sich in stressigen Momenten die Ereignisse in Form von Wut oder Angst bemerkbar, sie wiederholen sich und engen uns ein.

Vier Männer und vier Frauen aus drei Generationen nehmen einen gewaltvollen Moment aus ihrem Leben heraus, sprechen davon, drücken das Schreckliche aus, geben es in Szene und stellen dar, was sich zu sehen lohnt.

Neben dem persönlichen Effekt möchte das Projekt ein aktuelles Gesellschaftsthema aufnehmen. Im Vorfeld des Auftritts gibt es die Möglichkeit sich in Gruppen mit dem Thema Gewalt tanztheatralisch auseinanderzusetzen. Auf dieses Erlebnis folgt der Besuch des Tanztheaters «ungewollte Gewalt». Je nach Belieben kann das Stück darauf hinauslaufen, dass Zuschauende während des Auftritts mitspielen können.

Durch die beiden Tanztheater Stücke entsteht ein Eindruck, wie Frauen und Männer in drei verschiedenen Lebensphasen mit Gewalt konfrontiert waren und nun damit umgehen. Dazwischen gibt es einen solistischen Übergang.

20.11.

Rhynauerhof, Luzern

Von Simbabwe bis Luzern: Strategien für eine gewaltfreie Zukunft

  • Diskussion
  • de
  • en

Posizione

Rhynauerhof

Obergrundstrasse 97

6005 Luzern

Organizzatore

Gewalt an Frauen: Was können wir entgegensetzen? Perspektiven aus Simbabwe und der Schweiz.

Gewalt gegen Frauen ist ein globales Problem – doch auch Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungsansätze verbinden über Grenzen hinweg. In dieser Podiumsdiskussion kommen Stimmen aus Simbabwe und der Schweiz zusammen: Welche Strategien gibt es, um Betroffene zu unterstützen? Welche Perspektiven eröffnen sich dabei?

Kumbi Kahiya (Frauenrechtsaktivistin) aus Simbabwe und eine Sozialpädagogin aus dem Frauenhaus Luzern tauschen sich aus, berichten von Erfahrungen, diskutieren Ansätze und entwerfen gemeinsame Visionen für eine gewaltfreie Zukunft.

Die Diskussion wird von Annette Keller moderiert.

21.11.

Gemeinschaftssaal, der Treffpunkt ist im Bistro., Immensee

Frauenrechtsaktivistin Kumbi zu Besuch in Immensee

  • Diskussion
  • Vortrag
  • en

Posizione

Gemeinschaftssaal, der Treffpunkt ist im Bistro.

Im Bethlehem 3

6405 Immensee

Informazioni

Kumbi ist eine Frauenrechtsaktivistin aus Simbabwe. Sie engagiert sich im ländlichen Simbabwe für Bildung, digitalen Zugang, Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt sowie die wirtschaftliche Stärkung von Mädchen und jungen Frauen.

Accessibilità

Der Raum ist barrierefrei zugänglich.

Kumbi, Direktorin des Girls Women Empowerment Network, ist zu Gast in der Bethlehem Mission Immensee und wird über ihre Arbeit mit Mädchen und Frauen in Simbabwe berichten.

Im Anschluss an ihren Vortrag gibt es einen Austausch sowie eine Q&A-Runde, bei der Sie die Möglichkeit haben, direkt mit Kumbi ins Gespräch zu kommen.

Für alle Interessierten besteht danach die Gelegenheit, sich im Bistro zu verpflegen und sich weiter mit Kumbi auszutauschen.

23.11.

Heiliggeistkirche Belp, Belp

Gottesdienst mit der Frauenrechtsaktivistin Kumbi in Belp

  • Vortrag
  • en
  • de

Posizione

Heiliggeistkirche Belp

Burggässli 6

3123 Belp

Informazioni

Kumbi ist eine Frauenrechtsaktivistin aus Simbabwe. Sie engagiert sich im ländlichen Simbabwe für Bildung, digitalen Zugang, Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt sowie die wirtschaftliche Stärkung von Mädchen und jungen Frauen.

Organizzatore

Kumbi, Direktorin des Girls Women Empowerment Network, macht einen Input zu ihrer Arbeit mit Mädchen und Frauen in Simbabwe während des Gottesdienstes in der Heiliggeistkirche Belp.

24.11.

SAAL UND ONLINE, ZÜRICH

Zugänglich für alle? Inklusion und strukturelle Gewalt in der Schweiz

  • Diskussion
  • de

Posizione

SAAL UND ONLINE

GARTENHOFSTRASSE 7

8004 ZÜRICH

Informazioni

Wer virtuell dabei sein möchte, melde sich bitte unter diana.schenkel@friedensrat.ch bis zum 21. November 2025 an und erhält dann den Zugangscode.

Accessibilità

LEIDER NICHT ROLLSTUHLGÄNGIG. ES GIBT DIE GELEGENHEIT ONLINE DABEI ZU SEIN.

Prenotazione via e-mail

Ein Gespräch mit Stephanie Weiss, Professorin an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, und Saphir Ben Dakon, Kommunikations- und Inklusionsexpertin
Kino Leuzinger, Rapperswil

Benefizkino «Hallo Betty» zugunsten der Pallas

  • Film
  • de

Posizione

Kino Leuzinger

Obere Bahnhofstrasse 46

8640 Rapperswil

Benefizkino als Auftakt zu den 16 Tage gegen Gewalt an Frauen zu Gunsten der Pallas. Unterstützt werden insbesondere die Aktivitäten zur Gewaltprävention bei Jugendlichen. Wir zeigen den Schweizer Film «Hallo Betty».

25.11.

Erlacherhof Bern, Bern

Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderung: Eine doppelte Unsichtbarkeit

  • Diskussion
  • Lesung
  • Vortrag
  • de

Posizione

Erlacherhof Bern

Junkerngasse 47

3011 Bern

Accessibilità

Hindernisfreier Zugang, hindernisfreie All-Gender-Toiletten

Geschlechtsspezifische Gewalt in Verbindung mit Behinderung wird oft übersehen oder ignoriert. Studien zeigen, dass weiblich gelesene Menschen mit Behinderungen häufiger als die restliche Bevölkerung von Gewalt betroffen sind. Trotzdem haben sie weniger Zugang zu Unterstützung und zur Justiz. Zudem fehlt es an Sensibilisierung und Schulungen.

Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» diskutieren wir mit der Autorin Mareice Kaiser über Inklusion, geschlechtsspezifische Gewalt, (strukturellen) Ableismus und wie dieser uns alle prägt.

Mareice Kaiser macht sich seit der Gründung des Blogs Kaiserinnenreich, der die Lebenswelten von Eltern von Kindern mit Behinderung im Fokus hat, öffentlich immer wieder für Inklusion stark. 2023 ist von ihr und der Psychologin Rebecca Maskos das Sachbuch «Bist du behindert, oder was?» erschienen.
online

Quand s'exprimer devient un handicap

  • Vortrag
  • Film
  • fr

Informazioni

Plateforme zoom 2h à definir

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

  • Women Of Kurdistan
Court métrage : l'exil d'un jeune homme malvoyant en quête de ses droits (disponible en français, allemand, kurde).

Partage des expériences de violences multiples vécues par les femmes kurdes en exil, avec comme handicap ; ne pas pouvoir s'exprimer.
BZZ Zofingen, Zofingen

Häusliche Gewalt bei Kindern und Jugendlichen - Handlungsmöglichkeiten für Fachpersonen im schulischen Bereich

  • Ausstellung
  • Führung
  • Diskussion
  • Vortrag
  • de

Posizione

BZZ Zofingen

Strengelbacherstrasse 27

4800 Zofingen

Informazioni

Anmeldung erforderlich.

Prenotazione via e-mail

Netzwerkanlass mit Besuch der Ausstellung "Stärker als Gewalt" und Apéro. Für Interessierte aus Schule, Schulsozialarbeit und Politik im Kanton Aargau. Details zum Programm und Anmeldung siehe Website.

Mitwirkende: Anlaufstelle gegen Häusliche Gewalt, Fachstelle Sexuelle Gesundheit, Fachteam gegen häusliche Gewalt (Schulpsychologischer Dienst), Frauenhaus Aargau-Solothurn, Jugend-/Ehe-/ und Familienberatung, Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB, Kinderschutzgruppen, Opferberatung Aargau, Polizei, Staatsanwaltschaft.
Verein Blossom / 2nd Amriswil, Amriswil

Prostitution im Thurgau: zwischen Freiwilligkeit und Zwang

  • Vortrag
  • de

Posizione

Verein Blossom / 2nd Amriswil

Romanshornerstrasse 9

8580 Amriswil

Informazioni

Teilnehmer/innenzahl ist begrenzt, bitte anmelden via E-Mail.

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

Vortrag vom Verein Blossom mit kleinem Apéro und anschliessender
Shopping-Möglichkeit im Second-Hand-Modeladen des Vereins.
Salle Ndongozi, BUJUMBURA-Burundi

Contribuer à soutenir l’égalité des sexes et le contrôle des armes pour prévenir les violences sexistes au Burundi

  • Ausstellung
  • Diskussion
  • Social Media
  • Vortrag
  • Workshop
  • fr

Posizione

Salle Ndongozi

Bujumbura-Mairie

2103 BUJUMBURA-Burundi

Informazioni

Campagne financé par GENSAC à hauteur de 1500 USD

Accessibilità

En fauteille Roulant

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

Le projet intitulé « Contribuer à soutenir l’égalité des sexes et le contrôle des armes pour prévenir les violences sexistes au Burundi », mis en œuvre par FEPAD Burundi sous la direction légale de Madame KAZE Ariane, vise à traduire ces engagements en actions concrètes à Bujumbura Mairie. Il permettra de sensibiliser et former les parties prenantes locales, incluant les autorités, les organisations féminines, les forces de sécurité et la société civile, sur les liens critiques entre violence sexiste, circulation des armes et participation féminine.
online

Stopp Gewalt an Sans-Papiers Frauen und genderqueeren Sans-Papiers. Jetzt Petition an Balser Regierung unterschreiben. Deine Stimme für ihren Schutz: stopp-gewalt-an-frauen.ch

  • Social Media
  • de
Erleben Sans-Papiers Frauen und genderqueere Sans-Papiers Gewalt in der Beziehung, können sie sich heute nicht wehren. Gehen sie zur Polizei, werden sie direkt augeschafft. Wir fordern gleichen Schutz für alle Frauen vor häuslicher Gewalt und sexueller Ausbeutung. Unterschreib die Petition: Basel soll nicht länger Täter schützen, sondern die Opfer von sexualisierter Gewalt.

26.11.

Berner Gesundheit, Bern

Einführung ins Sensoa Flaggensystem

  • Workshop
  • de

Posizione

Berner Gesundheit

Eigerstrasse 80

3007 Bern

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

Professioneller Umgang mit angemessenem sowie grenzüberschreitendem sexuellem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Eine Gruppe Kinder macht sexuell anzügliche Gesten und Witze auf dem Pausenplatz. Zwei Kinder küssen sich auf den Mund, nachdem sie von anderen Kindern dazu aufgefordert wurden. Ein verliebtes Pärchen schmust im Treppenhaus. Im Chat werden unter den Schüler:innen Sticker mit sexuellen Symbolen geteilt. Wie gilt es diese Verhaltensweisen einzuordnen?

Das Sensoa Flaggensystem©, entwickelt in Belgien, bietet Fachpersonen ein praxisnahes Werkzeug, um angemessenes und grenzüberschreitendes sexuelles Verhalten von Kindern und Jugendlichen einzuschätzen und angemessen darauf zu reagieren. Es unterstützt eine objektive Beurteilung und erleichtert den fachlichen Austausch.

Inhalte des Einführungskurses
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das Flaggensystem und werden dazu befähigt, im Alltag angemessenes Verhalten zu bestärken und grenzüberschreitendes Verhalten frühzeitig zu erkennen.

Sie lernen
- die Grundprinzipien, die sechs Beurteilungskriterien und die vier Farben des Flaggensystems kennen.
- anhand konkreter Praxisbeispiele Situationen zu reflektieren.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Schule, Tagesbetreuung und stationären Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich für die Prävention sexualisierter Gewalt sowie die Förderung der sexuellen Entwicklung interessieren.

Durchführungen
Vor Ort

26. November 2025, 14:00 bis 17:30 Uhr, Berner Gesundheit, Eigerstrasse 80, 3007 Bern, mit Beispielen aus Zyklus 1 und 2, offen für alle Zyklen

Online

3. Dezember 2025, 14:00 bis 17:30 Uhr, online, mit Beispielen aus Zyklus 2 und 3, offen für alle Zyklen

Kursleitung
Luise Treu, Fachmitarbeiterin Sexualpädagogik, Kursleiterin Flaggensystem, Berner Gesundheit

Kosten und Anmeldung
Kosten: CHF 50.- egal, ob vor Ort oder online

Anmeldung via Webseite bis eine Woche vorher (Anmeldeschluss 19. November 2025 für Kurs in Bern, 26. November für Online-Kurs).
Theater Bachturnhalle, Schaffhausen

«Das Alphabet der sexualisierten Gewalt» von Laura Leupi

  • Lesung
  • Diskussion
  • de

Posizione

Theater Bachturnhalle

Bachstrasse 39

8200 Schaffhausen

Informazioni

Eintrittskosten: 10.-

Accessibilità

Gebärdensprachdolmetscher

Laura Leupi liest aus dem Buch «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt» vor. Die Lesung gibt Einblick, auf Leupis intersektionale Perspektive zum Thema sexualisierte Gewalt. Es bietet einen neuen Ausgangspunkt für Gespräche über alle Formen von Gewalt und Diskriminierung und deren Auswirkungen.

Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion mit Laura Leupi und einer Fachperson des Netzwerk Avanti, für Flintapersonen mit Behinderung oder chronischer Krankheit, statt.
A venir, Fribourg

Création de contenus: le sous-titrage

  • Social Media
  • Workshop
  • fr

Posizione

A venir

A venir

A venir Fribourg

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

Dans le cadre de la campagne des 16 jours conte la violence basée sur le genre, le Lab te propose une petite plongée dans le monde de la création de contenus informatifs avec un focus sur l'accessibilité et l'inclusivité!

Nous proposons un atelier d'une après-midi dédiée au sous-titrage: quels enjeux ? comment se faciliter la tâche ? Quelle police choisir ?

Les résultats de l'atelier seront diffusés en ligne, sur le site et les réseaux sociaux de décadrée et des 16jours.

Pour cet atelier, il n'y a aucun pré-requis à l'exception d'avoir envie d'expérimenter!
Dojo Randokan EKZ Sunne Märt 1. Untergeschoss, Bremgarten

Pallas Selbstverteidigung

  • Workshop
  • de

Posizione

Dojo Randokan EKZ Sunne Märt 1. Untergeschoss

Sonnengutstrasse 2

5620 Bremgarten

Informazioni

Bitte in bequemer Kleidung erscheinen -Gratis -- Anmeldeschluss 15.10.2025

Prenotazione via e-mail

Kostenloser Schnupperkurs für Mädchen, Frauen, Mutter und Tochter ab 7 Jahren Teilnahme
ist auch in anderer Kombination möglich).

Dieser Selbstverteidigungs-Workshop findet im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt. Der Kurs setzt keine sportlichen Fähigkeiten voraus.
In dieser Schnupperstunde erhalten die Teilnehmerinnen erste Einblicke in die Selbstverteidigung. Sie werden mit Basistechniken wie klarer Ausdruck mit Körper und Stimme vertraut gemacht inkl. üben von Körpertechniken. Die Kursleiterin,Selina Bieri, bietet eine Einführung in die mentale und körperliche Abgrenzung.
MAISON KULTURA, GENEVE

FOCUS SUR L'HANDICAP INVISIBLE

  • Vortrag
  • Diskussion
  • Workshop
  • Film
  • fr
  • other
  • en

Posizione

MAISON KULTURA

15 RUE DES SAVOISES C/O ASSOCIATION AFRO LGBTQIA+

1205 GENEVE

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

TEMOIGNAGES, TABLE RONDE, ECHANGES AUTOUR DE L'HANDICAP NON VISIBLE DÛ A LA VIOLENCE DE GENRE VECUES PAR LES PERSONNES EN SITUATION D'HANDICAP INVISIBLE (TROUBLES PSYCHIQUES, MALADIES CHRONIQUES, HANDICAPS NON APPARENTS...)

27.11.

Stedtli, Liestal

Standaktion

  • Standaktion
  • de

Posizione

Stedtli

Rathausstrasse

4410 Liestal

Organizzatore

  • SP Frauen Baselland
Im Stedtli Liestal schenken wir über Mittag Getränke aus und stellen Infomaterial bereit.
FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (Büro), Zürich

Basismodul «Menschenhandel in der Schweiz»

  • Workshop
  • de

Posizione

FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (Büro)

Hohlstrasse 511

8048 Zürich

Informazioni

Anmeldung per Mail an: contact@fiz-info.ch

Accessibilità

Rollstuhlzugang

Prenotazione via e-mail

Am Donnerstag, 27. November, von 09:00-12:00, organisiert die FIZ vor Ort in Zürich ein Basismodul zum Thema «Menschenhandel in der Schweiz» im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen».

Dieses Modul richtet sich an neue Mitarbeitende von Stellen, die mit der FIZ zusammenarbeiten oder Personen, die sich bisher nicht oder nur wenig mit Menschenhandel befasst haben. Wir vermitteln Grundkenntnisse zum Thema Menschenhandel, Infos zur Arbeit der FIZ und Tipps im Umgang mit potenziellen Betroffenen von Menschenhandel.
Bern, Bern

Gewaltfrei durch Gewaltberatung: Angebote der Fachstelle Gewalt Bern kennenlernen

  • Führung
  • Vortrag
  • Anderes
  • de

Posizione

Bern

Seilerstrasse 25

3011 Bern

Informazioni

Es ist keine Anmeldung nötig, die Veranstaltung ist kostenlos, Alle Programmpunkte finden auf Deutsch (ohne Übersetzung) statt.

Accessibilità

Der Ort kann nicht selbständig mit dem Rollstuhl erreicht werden. Melden Sie sich bei Bedarf gerne vorab bei uns: info@fachstellegewalt.ch

Organizzatore

Für ein gewaltfreies Zusammenleben müssen wir alle verfügbaren gesellschaftlichen Ressourcen mobilisieren. Die professionelle Beratung gewaltausübender Menschen ist dabei ein wichtiger, wirkungsvoller Bestandteil – denn gewalttätiges Verhalten ist veränderbar.

Wie funktioniert Gewaltberatung konkret? An wen richtet sie sich? Und wie fügt sich unser Angebot in die regionalen Unterstützungs- und Präventions-strukturen ein? Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» öffnet die Fachstelle Gewalt Bern die Türen, Berater:innen stellen Angebote vor und stehen für Fragen zur Verfügung.


PROGRAMM
Ab 18:00 Uhr, alle 20 Minuten

– Gewaltberatung für Männer
– Gewaltberatung für Frauen
– Lernprogramm für Jugendliche
– Konflikt-Debriefing für Kinder und
Eltern

Pro Raum stellt ein:e Gewaltberater:in ein Angebot vor. Teilnehmende können Fragen stellen und alle 20 Minuten zum nächsten Raum wechseln.

Ab 19:30 Uhr
Austausch und Apéro

Wo
Fachstelle Gewalt
Seilerstrasse 25, 3011 Bern

ZIELGRUPPEN
Interessierte
Fachleute von Sozialdiensten und KESB, Beratungsstellen und Gesundheitswesen

Wann
Donnerstag, 27. November 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Dienstag, 9. Dezember 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr

Hinweise:
Es ist keine Anmeldung nötig.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Der Ort kann nicht selbständig mit dem Rollstuhl erreicht werden. Melden Sie sich bei Bedarf gerne vorab bei uns.
Alle Programmpunkte finden auf Deutsch (ohne Übersetzung) statt.

29.11.

Archesaal, Bundesstrasse 15, Zug

Starke Mütter – Starke Töchter: Selbstbehauptung & Selbstverteidigung

  • Workshop
  • de

Posizione

Archesaal, Bundesstrasse 15

Bundesstrasse 15

6300 Zug

Informazioni

Bitte in bequemer Kleidung erscheinen - Türkollekte - Anmeldeschluss 21.11.2025

Prenotazione via e-mail

Mutter-Tochter-Power entdecken:
Mütter und Töchter (12-18 Jahren) lernen gemeinsam Techniken für
Selbstbehauptung & Selbstverteidigung.

Es braucht keine sportlichen Fähigkeiten!

✓ Für sich einstehen ✓ Grenzen setzen ✓ Respekt einfordern ✓ Eigene Stärke erfahren ✓ Selbstvertrauen fördern ✓ Gefahren erkennen ✓ Effektive Verteidigung

Mütter und Töchter (12-18 J.) lernen gemeinsam Techniken für Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.
Dojo (Unterhalb alter Turnhalle), Weinfelden

Hinschauen statt Wegsehen - Workshop zu grenzüberschreitenden Situationen in sozialen Institutionen

  • Workshop
  • de

Posizione

Dojo (Unterhalb alter Turnhalle)

Thomasbornhauserst. 28

8570 Weinfelden

Informazioni

Für Menschen, die in einer sozialen Institution tätig sind. Kosten: 30.- Bitte anmelden: Plätze sind beschränkt

Prenotazione via e-mail

Grenzverletzungen bleiben oft unbeachtet – wir machen sie zum Thema.

Mit Rollenspielen und Übungen zu verbaler und nonverbaler Kommunikation setzen wir uns mit Zivilcourage, Schutzstrategien und Täter-Opfer-Dynamiken auseinander.

Für mehr Klarheit, Sicherheit und Handlungskompetenz im Alltag.
Aliena, Basel

Rundgang zu Sexarbeit und strukturellen Barrieren

  • Anderes
  • de

Posizione

Aliena

Webergasse 15

4058 Basel

Informazioni

Wir starten bei Aliena und machen einen Rundgang durch Kleinbasel, zum Abschluss gibt es Gespräch und Apéro im Pfarreisaal St. Clara, Lindenberg 8

Accessibilità

Aliena ist nicht rollstuhlgängig, der Pfarreisaal ist rollstuhlgängig

Prenotazione via e-mail

Welche strukturellen Barrieren erleben Frauen im Basler Sexgewerbe? Mit welchen psychischen und physischen Beeinträchtigungen leben sie?
Ein Rundgang mit Aliena und SiTa.
Männerbüro Region Basel, Basel

Wen-Do Schnupperkurs: Feministische Selbstverteidigung und Selbstbehauptung

  • Workshop
  • de

Posizione

Männerbüro Region Basel

Davidsbodenstrasse 25

4056 Basel

Accessibilità

Ort nicht barrierefrei, Kurs in deutscher Lautsprache

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

Wen-Do ist ein empowernder Mix aus körperlichen und verbalen Strategien.
Zu Beginn des Kurses zerschlagen wir unter Anleitung ein Holzbrett. Dann lernen wir einfache, aber effektive Verteidigungstechniken für Alltags- wie Extremsituationen, und wo wir Hilfe holen können. Weil wir es uns wert sind!
Kostenloser Kurs ab 16 Jahren. All Genders ausser Cis-Männer.
Gewinnspiel! Am Kurs verlosen wir einen Wen-Do-Gutschein.
******
Wen-Do ist ein abwechslungsreicher, empowernder Mix aus technischen Übungen (Schläge, Tritte, Befreiungen), Diskussionen und Rollenspielen. Und auch der Spass kommt nicht zu kurz!

Das Konzept basiert auf Freiwilligkeit, Vertraulichkeit und Selbstbestimmung. Es wurde von Frauen für Frauen und ihre Lebensrealität – nämlich dass die Tatperson zumeist ein Bekannter ist – entwickelt. Wen-Do eignet sich aber auch zur Ermächtigung von allen Frauen, inter, trans, nicht-binären und questioning Personen.

Das Besondere an Wen-Do ist: alle können Wen-Do lernen, ganz unabhängig von Alter, Fähigkeiten oder Fitnesslevel. Wen-Do ist also kein Kampfsport, sondern setzt bei den individuellen Bedürfnissen und Stärken aller Kursteilnehmenden an.

In den Kursen lernen wir, eigene Grenzen wahrzunehmen und zu setzen und wie wir reagieren können, wenn diese missachtet werden. Zudem wird vermittelt, wo wir Hilfe holen können.

Video-Einblick ins Wen-Do: SRF-Sendung "Mona mittendrin" zu Besuch bei Wen-Do Basel: https://www.youtube.com/watch?v=AaUwWbhKQaA
Waldhof-Atelier, Werdenberg

Workshop «Argumentieren gegen Stammtischparolen»

  • Workshop
  • de

Posizione

Waldhof-Atelier

Egetenstrasse 11

9470 Werdenberg

Informazioni

Teilnahmegebühr: CHF 30.00 und Weitere Infos, Fragen und Anmeldung: info@feminis-tisch.ch

Accessibilità

wir sind in einem ehemaligen Tanzsaal mit Yogamatten, Sitzkissen und Bodenstühlen

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

Ein diskriminierender Spruch fällt – und du bist sprachlos. Kennst du das? In einer Gruppe von 10-20 Personen lernen wir in diesem Workshop Methoden, erfolgreich gegen diskriminierende Aussagen zu argumentieren. Wir richten uns an alle Interessierten, es sind keine Vorkenntnisse nötig.
KreuzKultur, Solothurn

25 Jahre Lysistrada - «Warum sie uns hassen» - Lesung mit Ruby Rebelde

  • Lesung
  • de

Posizione

KreuzKultur

Kreuzgasse 4

4500 Solothurn

Informazioni

Zahl was du kannst.

Organizzatore

Lysistrada, Fachstelle für Sexarbeit im Kanton Solothurn, bietet Sexarbeiter*innen Beratung zu gesundheitlichen, rechtlichen und sozialen Themen und setzt sich in der Öffentlichkeit für deren Anliegen ein.

2025 feiert der Verein seinen 25. Geburtstag. Zu diesem Anlass wird am 29. November zu einer Lesung des Buches «Warum sie uns hassen» von Ruby Rebelde eingeladen.

«Warum sie uns hassen» bietet einen Einblick in eine Realität, über die wenig bekannt ist, aber viel spekuliert wird. Das Buch analysiert die polarisierte Debatte über Sexarbeit und Menschenhandel – und ist doch unterhaltsam. Historische Beispiele treffen auf Anekdoten und medienkritische Überlegungen. Zu wenig bekannten Fakten über die Anti-Sexarbeits-Bewegung und ihre Verbündete münden in die Frage: Wie gelingt sexarbeitsinklusiver Feminismus und wie können die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Sexarbeiter*innen verbessert werden?

Um 19:00 startet die Veranstaltung mit einem Empfang in der Bar. Die Lesung beginnt um 20:00. Im Anschluss an die Lesung findet eine Podiumsdiskussion mit Ruby Rebelde und Melanie Munoz, Fachstellenleiterin von Lysistrada statt.
Dojo Randokan EKZ Sunne Märt 1. Untergeschoss, Bremgarten

Pallas Selbstverteidigung

  • Workshop
  • de

Posizione

Dojo Randokan EKZ Sunne Märt 1. Untergeschoss

Sonnengutstrasse 2

5620 Bremgarten

Informazioni

Bitte in bequemer Kleidung erscheinen -Gratis -- Anmeldeschluss 15.10.2025

Prenotazione via e-mail

Kostenloser Schnupperkurs für Mädchen, Frauen, Mutter und Tochter ab 7 Jahren Teilnahme
ist auch in anderer Kombination möglich).

Dieser Selbstverteidigungs-Workshop findet im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» statt. Der Kurs setzt keine sportlichen Fähigkeiten voraus.
In dieser Schnupperstunde erhalten die Teilnehmerinnen erste Einblicke in die Selbstverteidigung. Sie werden mit Basistechniken wie klarer Ausdruck mit Körper und Stimme vertraut gemacht inkl. üben von Körpertechniken. Die Kursleiterin,Selina Bieri, bietet eine Einführung in die mentale und körperliche Abgrenzung.

30.11.

Seepromenade, Zug

Frauen sind unschlagbar

  • Strassenaktion
  • Installation
  • Mahnwache
  • Vortrag
  • Workshop
  • de
  • fr
  • en
  • other

Posizione

Seepromenade

Alpenquai

6300 Zug

Informazioni

Vorab wird der Selbstverteidigungskurs „Starke Mütter – Starke Töchter“ wieder angeboten. Am Samstag, 29. November 2025 von 9 bis 12 Uhr im eff-zett, Tirolerweg 8 in Zug. Infos und Anmeldung unter info@fraz.ch

Prenotazione via e-mail

In Zusammenarbeit mit fra-z, eff-zett, FRW, Frauenhaus Zug, Pallas und Triangel findet zum 8. Mal die Zuger Aktion gegen Gewalt an Frauen mit einer grossen Lichterkette an der Seepromenade in Zug statt.
Power Sports Club Zürich, Zürich

Pallas Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungsworkshop in Zürich Nord

  • Workshop
  • de

Posizione

Power Sports Club Zürich

Schaffhauserstr. 418

8050 Zürich

Informazioni

Für Frauen und Mädchen ab 12 Jahren. Bitte in bequemer Kleidung erscheinen -Türkollekte - Bitte anmelden: Plätze sind beschränkt

Prenotazione via e-mail

Weil NEIN sagen stark macht!

Stell dir vor, du gehst mit einer Freundin, Schwester oder Tochter nach Hause und ihr spürt beide: Wir sind stärker. Klarer. Mutiger.

In 2 Stunden erfährst du ganz praktisch, wie du
- Grenzen erkennst & klar kommunizierst
- Dich behauptest & einfache Abwehrtechniken anwendest
- Freude, Austausch & bestärkende Gemeinschaft erlebst

Für Frauen mit ihren Töchtern (ab 12 Jahren)
Für interessierte Frauen ab 15 Jahren, allein oder gemeinsam mit Freundinnen

Ein Workshop – ein Schritt in deine Stärke.
Zu Gast im Foyer Public des Theater Basel, Basel

Selbst-Verteidigungs-Kurs für Frauen

  • Workshop
  • de

Posizione

Zu Gast im Foyer Public des Theater Basel

Theaterstrasse 7

4052 Basel

Accessibilità

Rollstuhlgängig, leichte Sprache

Prenotazione via e-mail

Wen-Do
Selbst-Verteidigungs-Kurs für Frauen

Wen-Do ist Selbst-Verteidigung und Selbst-Behauptung
für Frauen.

Selbst-Verteidigung heisst:
Sich wehren.
Selbst-Behauptung heisst:
Sich durchsetzen.

Wen-Do heisst: Weg der Frauen.


Das machen wir im Kurs.
• Wir erzählen, was uns Angst macht.
• Wir üben, gross und selbst-bewusst zu stehen.
• Wir üben, STOPP zu sagen.
• Wir üben, laut zu schreien.
• Wir zerschlagen ein Brett.
• Wir üben, mutig zu sein!


Wir lernen, uns zu verteidigen.

Zum Beispiel:
• Mit den Händen.
• Mit den Beinen.
• Mit dem Roll-Stuhl.
• Mit dem Stock.
• Mit der lauten Stimme.
• Oder mit anderen Sachen, die wir gut können.

Wann:
Am Sonntag, 30. November 2025

Kurs 1:
Von 11-13 Uhr.
Am Morgen.

Kurs 2:
Von 14-16 Uhr.
Am Nachmittag.

Du kannst nur an einem Kurs teilnehmen.

Wo:
Zu Gast im Foyer Public.
Die Adresse ist:
Theater Basel
Theaterstrasse 7
Basel.


Wer kann teilnehmen?
Frauen können teilnehmen.
Die Frauen müssen 16 Jahre alt sein.
Oder älter.

Frauen mit Behinderung können teilnehmen.
Männer können nicht teilnehmen.
Kinder können nicht teilnehmen.

Mitnehmen:
- Bequeme Kleider.
- Kein Geld.
Der Kurs ist gratis.

Anmeldung
Du kannst an einem Kurs teilnehmen. Kurs 1 oder Kurs 2.
Die Kurse sind genau gleich.
Du musst dich anmelden.
Bis zum 10. November.
Deine Begleitung kann sich auch anmelden.


Schreibe eine E-Mail.
Die Adresse ist: info@wendo-basel.ch

Im Internet steht viel zu Wen-Do.
www.wendo-basel.info

Oder rufe an.
Die Nummer ist: 076 298 18 07

Die Leiterinnen

Es sind 2 Leiterinnen.
Sie hören dir gut zu.
Sie glauben dir, was du erzählst.
Sie üben mit dir, wie du dich am besten wehren kannst.
Sie heissen:
Franziska Gasser.
Und Giulia Flynn.

Kursorganisation:
insieme Basel Freizeitzentrum. https://www.insieme-basel.ch/freizeit/
Und Verein Wen-Do Basel.
https://wendo-basel.info/

Mit grosszügiger Förderung durch:
ZONTA Club Basel
https://www.zonta.ch/clubs/basel/
Zu Gast im Foyer Public des Theater Basel, Basel

Selbst-Verteidigungs-Kurs für Frauen

  • Workshop
  • de

Posizione

Zu Gast im Foyer Public des Theater Basel

Theaterstrasse 7

4052 Basel

Accessibilità

Rollstuhlgängig, leichte Sprache

Prenotazione via e-mail

Wen-Do
Selbst-Verteidigungs-Kurs für Frauen

Wen-Do ist Selbst-Verteidigung und Selbst-Behauptung
für Frauen.

Selbst-Verteidigung heisst:
Sich wehren.
Selbst-Behauptung heisst:
Sich durchsetzen.

Wen-Do heisst: Weg der Frauen.


Das machen wir im Kurs.
• Wir erzählen, was uns Angst macht.
• Wir üben, gross und selbst-bewusst zu stehen.
• Wir üben, STOPP zu sagen.
• Wir üben, laut zu schreien.
• Wir zerschlagen ein Brett.
• Wir üben, mutig zu sein!


Wir lernen, uns zu verteidigen.

Zum Beispiel:
• Mit den Händen.
• Mit den Beinen.
• Mit dem Roll-Stuhl.
• Mit dem Stock.
• Mit der lauten Stimme.
• Oder mit anderen Sachen, die wir gut können.

Wann:
Am Sonntag, 30. November 2025

Kurs 1:
Von 11-13 Uhr.
Am Morgen.

Kurs 2:
Von 14-16 Uhr.
Am Nachmittag.

Du kannst nur an einem Kurs teilnehmen.

Wo:
Zu Gast im Foyer Public.
Die Adresse ist:
Theater Basel
Theaterstrasse 7
Basel.


Wer kann teilnehmen?
Frauen können teilnehmen.
Die Frauen müssen 16 Jahre alt sein.
Oder älter.

Frauen mit Behinderung können teilnehmen.
Männer können nicht teilnehmen.
Kinder können nicht teilnehmen.

Mitnehmen:
- Bequeme Kleider.
- Kein Geld.
Der Kurs ist gratis.

Anmeldung
Du kannst an einem Kurs teilnehmen. Kurs 1 oder Kurs 2.
Die Kurse sind genau gleich.
Du musst dich anmelden.
Bis zum 10. November.
Deine Begleitung kann sich auch anmelden.


Schreibe eine E-Mail.
Die Adresse ist: info@wendo-basel.ch

Im Internet steht viel zu Wen-Do.
www.wendo-basel.info

Oder rufe an.
Die Nummer ist: 076 298 18 07

Die Leiterinnen

Es sind 2 Leiterinnen.
Sie hören dir gut zu.
Sie glauben dir, was du erzählst.
Sie üben mit dir, wie du dich am besten wehren kannst.
Sie heissen:
Franziska Gasser.
Und Giulia Flynn.

Kursorganisation:
insieme Basel Freizeitzentrum. https://www.insieme-basel.ch/freizeit/
Und Verein Wen-Do Basel.
https://wendo-basel.info/

Mit grosszügiger Förderung durch:
ZONTA Club Basel
https://www.zonta.ch/clubs/basel/

01.12.

Werkstatt, Chur

Sie tanzt!

  • Fest
  • Musik
  • Performance
  • Standaktion
  • Workshop
  • Diskussion
  • de

Posizione

Werkstatt

Untere Gasse 9

7000 Chur

Informazioni

https://werkstattchur.ch/

Accessibilità

Barrierefreies WC, Rollstuhlzugang, Gebärdendolmetscher

Zur Musik von Jamira wird getanzt, gefeiert und Kontakte geknüpft. Selbstvertreterinnen aus der queeren Community und der Gehörlosenszene stehen für Gespräche bereit. Zwei Empowerment-Workshops (u. a. Selbstbehauptung & Selbstverteidigung) sowie Marktstände des Frauenhauses Graubünden und von Pro Infirmis runden das Programm ab.

- Eintritt frei, inkl. 1 nicht alkoholisches Gratis-Getränk.
- Die Veranstaltung ist rollstuhlgängig, mit barrierefreiem WC.
- Ein Silent-Bereich bietet Ruhe für Frauen mit besonderen Bedürfnissen.
- Der Empowerment-Input wird auf Deutsch gehalten und von einer Gebärdensprachdolmetscherin begleitet.

Kommt vorbei, feiert mit uns und macht den 1. Dezember zu einem starken Abend für Frauen und Vielfalt!

03.12.

online

Einführung ins Sensoa Flaggensystem

  • Webinar
  • de

Informazioni

Link zur Veranstaltung wird den Teilnehmenden nach Registrierung per Mail geschickt.

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

Professioneller Umgang mit angemessenem sowie grenzüberschreitendem sexuellem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen

Eine Gruppe Kinder macht sexuell anzügliche Gesten und Witze auf dem Pausenplatz. Zwei Kinder küssen sich auf den Mund, nachdem sie von anderen Kindern dazu aufgefordert wurden. Ein verliebtes Pärchen schmust im Treppenhaus. Im Chat werden unter den Schüler:innen Sticker mit sexuellen Symbolen geteilt. Wie gilt es diese Verhaltensweisen einzuordnen?

Das Sensoa Flaggensystem©, entwickelt in Belgien, bietet Fachpersonen ein praxisnahes Werkzeug, um angemessenes und grenzüberschreitendes sexuelles Verhalten von Kindern und Jugendlichen einzuschätzen und angemessen darauf zu reagieren. Es unterstützt eine objektive Beurteilung und erleichtert den fachlichen Austausch.

Inhalte des Einführungskurses
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über das Flaggensystem und werden dazu befähigt, im Alltag angemessenes Verhalten zu bestärken und grenzüberschreitendes Verhalten frühzeitig zu erkennen.

Sie lernen
- die Grundprinzipien, die sechs Beurteilungskriterien und die vier Farben des Flaggensystems kennen.
- anhand konkreter Praxisbeispiele Situationen zu reflektieren.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Schule, Tagesbetreuung und stationären Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich für die Prävention sexualisierter Gewalt sowie die Förderung der sexuellen Entwicklung interessieren.

Durchführungen
Vor Ort

26. November 2025, 14:00 bis 17:30 Uhr, Berner Gesundheit, Eigerstrasse 80, 3007 Bern, mit Beispielen aus Zyklus 1 und 2, offen für alle Zyklen

Online

3. Dezember 2025, 14:00 bis 17:30 Uhr, online, mit Beispielen aus Zyklus 2 und 3, offen für alle Zyklen

Kursleitung
Luise Treu, Fachmitarbeiterin Sexualpädagogik, Kursleiterin Flaggensystem, Berner Gesundheit

Kosten und Anmeldung
Kosten: CHF 50.- egal, ob vor Ort oder online

Anmeldung via Anmeldeformular unten bis eine Woche vorher (Anmeldeschluss 19. November 2025 für Kurs in Bern, 26. November für Online-Kurs).

Kontakt
Sekretariat Berner Gesundheit: praevention@beges.ch, 031 370 70 80

Kursleiterin Luise Treu, Fachmitarbeiterin Sexualpädagogik: luise.treu@beges.ch

Sie sind an diesen Daten verhindert oder möchten mit dem ganzen Team am Kurs teilnehmen? Wir bieten die Einführung ins Flaggensystem auch als Weiterbildung für Teams an. Kontaktieren Sie uns!
Fotomuseum Winterthur, Winterthur

Wider die Unsichtbarkeit: Diasporische Erfahrungen in der Schweiz

  • Podium
  • Diskussion
  • de

Posizione

Fotomuseum Winterthur

Grüzenstrasse 44 + 45

8400 Winterthur

Accessibilità

rollstuhlgängig

Im Rahmen der Ausstellung Phantasmagoria der indischen Künstlerin Poulomi Basu widmet sich die Veranstaltung im Fotomuseum Winterthur den Erfahrungen geflüchteter Frauen in der Schweiz. Im Fokus stehen Wege der Selbstermächtigung und gelebten Solidarität gegen Diskriminierung, strukturelle Gewalt und soziale Ungleichheit. Die Frauen von Brava berichten aus eigener Erfahrung und machen auf fehlende gesellschaftliche Teilhabe und alltägliche Formen des Widerstands aufmerksam. Ein Abend für Perspektiven, die oft überhört werden – und wichtige Fragen zu Sichtbarkeit und Zugehörigkeit diasporischer Erfahrungen in der Schweiz aufwerfen.

Teilnehmer_innen: Fatma Leblebici, Safiyo Hussein Abdi und Fatma Sarikus
Moderation: Lea Riedener, Brava
Sprache: Deutsch
Frieda – die feministische Friedensorganisation, Bern

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt

  • Workshop
  • de

Posizione

Frieda – die feministische Friedensorganisation

Falkenhöheweg 8

3012 Bern

Informazioni

Die Teilnahme ist kostenlos.

Accessibilità

Das Gebäude ist nicht barrierefrei und es wird keine Gebärdensprachdolmetscher*in vor Ort sein.

Prenotazione via e-mail

Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» lädt Frieda Frauen mit Migrationserfahrung ein, sich an unserer Veranstaltungsreihe über das Thema zu sensibilisieren.

Anmelden bei rahel.mueller@frieda.org bis zum 14. November 2025. Bitte schreibe mit der Anmeldung, ob du an allen Workshops teilnehmen wirst.

26. November 2025: Gewalt erkennen, benennen, verstehen
Im ersten Teil lernen wir unterschiedliche Dimensionen von Gewalt kennen. Wir thematisieren strukturelle und häusliche Gewalt und befassen uns mit der mehrfachen Diskriminierung von Frauen mit Migrationserfahrung. Wir sprechen auch darüber, was gegen Gewalt getan werden kann.

03. Dezember 2025: Rechtlichen Schutz kennen
Im zweiten Teil thematisieren wir den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen, deren Aufenthaltstitel vom  Ehepartner abhängt. Wir befassen uns damit, welche Rechte Betroffene bei einer Trennung aufgrund von häuslicher Gewalt haben.
Referentin: Laura Rossi, Anwältin im Anwältinnenbüro

10. Dezember 2025: Rechtlichen Schutz einfordern
Im dritten Teil befassen wir uns damit, wie Frauen, deren Aufenthaltstitel vom Ehepartner abhängt, den rechtliche Schutz vor häuslicher Gewalt konkret einfordern können und wie der Prozess genau aussieht.  
Referentin: Laura Rossi, Anwältin im Anwältinnenbüro

Am Ende jeder Veranstaltung gibt es ein Apéro.
MAISON KULTURA, GENEVE

FOCUS SUR L'HANDICAP INVISIBLE

  • Vortrag
  • Diskussion
  • Workshop
  • Film
  • fr
  • other
  • en

Posizione

MAISON KULTURA

15 RUE DES SAVOISES C/O ASSOCIATION AFRO LGBTQIA+

1205 GENEVE

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

TEMOIGNAGES, TABLE RONDE, ECHANGES AUTOUR DE L'HANDICAP NON VISIBLE DÛ A LA VIOLENCE DE GENRE VECUES PAR LES PERSONNES EN SITUATION D'HANDICAP INVISIBLE (TROUBLES PSYCHIQUES, MALADIES CHRONIQUES, HANDICAPS NON APPARENTS...)

04.12.

STATTKINO, Luzern

Ein Glück kommt selten allein

  • Diskussion
  • Podium
  • Ausstellung
  • Anderes
  • de

Posizione

STATTKINO

Löwenplatz 11

6004 Luzern

Informazioni

Bitte Tickets vorgängig reservieren via Mailadresse (info@stattkino.ch).

Prenotazione via e-mail

Im Fokus dieser Veranstaltung stehen das Hörspiel «GLÜCK» und das Bilderbuch «Vom Glücksballon in meinem Bauch».

Im Stattkino Luzern wird zuerst das fiktionale Hörspiel GLÜCK abgespielt, das von einer Familie erzählt, die den Nachbarn lange als glücklich erscheint. Doch im Verborgenen erfahren Frau und Kinder häusliche Gewalt. Darauf folgt eine Podiumsdiskussion mit Expert:innen zum Thema häusliche Gewalt in Familien.

Anschliessend wird die Neuauflage des Bilderbuches «Vom Glücksballon in meinem Bauch» vorgestellt. Das Buch zeigt die ambivalenten Gefühle von Kindern auf, die zu Hause Gewalt erleben. Das Buch soll Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, über erlebte Gewalt zu sprechen. Der dazugehörende Ratgeber informiert Fachkräfte und andere Bezugspersonen über die Situation gewaltbetroffener Mädchen und Jungen und darüber, wie sie diese besser unterstützen können. Zum Ausklang des Abends lädt der Verein zum Schutz misshandelter Frauen zum Apero ein.
Kleintheater Luzern, Luzern

Zarina Tadjibaeva & Julia Skof - «Verschwommener Mond. Trauma und Demokratie (AT)»

  • Theater
  • Performance
  • de

Posizione

Kleintheater Luzern

Bundesplatz 14

6003 Luzern

Informazioni

https://www.kleintheater.ch/de/programm/13376-zarina-tadjibaeva-julia-skof

Accessibilità

Rollstuhlgängig, Induktive Höranlage

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

Was hat kollektives Trauma mit Demokratie zu tun? Zarina Tadjibaeva und Julia Skof untersuchen in ihrem neuen Stück, wie persönliche und kollektive Traumata unsere Wahrnehmung verzerren und demokratische Prozesse erschweren.

05.12.

PLACE DES NATIONS, Genève

MÊME PAS PEUR

  • Strassenaktion
  • Musik
  • fr
  • en

Posizione

PLACE DES NATIONS

Place des Nations

1202 Genève

Informazioni

Résidence artistique internationale pluridisciplinaire allant du 1er – 20 novembre, impliquant 4pays dont la Suisse - Cameroun - France - République du Congo

Accessibilità

Accès en fauteuil roulant

Organizzatore

  • Teety Tezano
#MMP - « Même Pas Peur » est une résidence artistique internationale initiée par l’artiste et militante sociale Teety Tezano, réunissant quatre artistes femmes venues de Suisse, du Cameroun, de France et de Congo.

Pensée comme un espace de création, de libération et de transformation, ce projet place la déconstruction de la peur au cœur de sa démarche artistique et politique. Il s’inscrit dans le cadre de la lutte contre les violences faites aux femmes, en particulier autour de la thématique du culte de la peur, ce mécanisme psychologique et culturel qui enferme les femmes dans le silence, la honte, l’isolation, la soumission.

La résidence se déroule en Suisse afin de garantir un cadre sécurisé et libre, indispensable aux artistes venant de pays où dénoncer les violences (féminicides, abus, oppression) est dangereux ou impossible.
Bühne ROXY, Birsfelden

LIARS

  • Theater
  • Performance
  • de
  • en

Posizione

Bühne ROXY

Muttenzerstrasse 6

4127 Birsfelden

Informazioni

Am Sonntag findet im Anschluss an die Vorstellung ein Podiumsgespräch mit THE ART OF INTERVENTION statt.

Accessibilità

Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt. Am Samstag wird zusätzlich eine Audiodeskription mit Tastführung angeboten. Am 7.12. findet eine Kinderbetreuung statt.

Organizzatore

In LIARS beschäftigen sich Henrike Iglesias gemeinsam mit den Künstler*innen OLIVIA HYUNSIN KIM und OLYMPIA BUKKAKIS mit Fällen von cis-männlicher Gewalt gegenüber Frauen und queeren Personen und ihren Amplifikationen in den sozialen Netzwerken.

Der Prozess zwischen den US-amerikanischen Schauspieler*innen Johnny Depp und seiner Ex-Frau Amber Heard als eines von vielen Beispielen, die einen gesellschaftlichen Backlash innerhalb von Diskursen um sexualisierte und cis-männliche Gewalt seit #MeToo markieren, dient dabei als Ausgangspunkt.

LIARS ist eine narrative Installation, immersiv und begehbar, bei der sich das Publikum durch einen analogen Social Media Feed bewegt. Warum wird Frauen und Queers, die über cis-männliche Gewalt sprechen, immer noch (oder wieder) so stark misstraut? Wie werden Instrumente der sozialen Netzwerke gezielt dafür eingesetzt, diese gesellschaftlichen Tendenzen noch zu verstärken? Und welche Rolle spielen wir dabei als Publikum?
Paulus Akademie, Zürich

Widerspruch gegen die alltägliche Gewalt. Tagung anlässlich 45 Jahre Stifung Frauenhaus Zürich.

  • Anderes
  • de

Posizione

Paulus Akademie

Pfingstweidstrasse 28

8005 Zürich

Informazioni

Anmeldung erforderlich: https://www.ticketino.com/de/Event/WIDERSPRUCH-GEGEN-DIE-ALLTAeGLICHE-GEWALT/204687

Accessibilità

Kosten: 180.-/100.-. (Rollstuhlgängig; bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*in)

In den 1970er Jahren haben Feministinnen die Gewalt gegen Frauen und Kinder zum öffentlichen Thema gemacht. Seither ist viel passiert. Die patriarchalen Strukturen sind geblieben. Die Fallzahlen von Opferberatungsstellen, Anlaufstellen und Frauenhäusern zeigen nur die Spitze des Eisbergs. Welche Einsichten sind gefragt, welche Massnahmen braucht es? Welche aktuellen Entwicklungen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern gibt es? Und welche Rolle spielen Staat, Institutionen und wir alle dabei? Die Tagung «Widerspruch gegen die alltägliche Gewalt» gibt Antworten und Denkanstösse zu diesen Fragen

Mit Keynotes von Carolin Emcke, Emilia Roig und Asha Hedayati sowie Workshops mit Sabine Brunner, Claudia Christen-Schneider, Serena O. Dankwa, Anja Nunyola Glover, Bettina R. Grote, Raquel Herzog, Agota Lavoyer, Fatma Leblebici, Alecs Recher, Monika Schröttle, Markus Theunert und Maria Zemp. Special Guest: Fatima Moumouni.

06.12.

Probebühne ROXY Birsfelden, Birsfelden

LIARS - ein feministischer Performance-Workshop

  • Performance
  • Workshop
  • en
  • de

Posizione

Probebühne ROXY Birsfelden

Muttenzerstrasse 6

4127 Birsfelden

Informazioni

Der Workshop ist kostenfrei. Bitte anmelden

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

Künstler*innen aus dem Team der Performance LIARS, die vom 5.-7. Dezember am ROXY Birsfelden gezeigt wird, bieten einen einen Workshop zu intersektionalen feministischen Performance-Strategien an.

Olivia Hyunsin Kim und Olympia Bukkakis werden Aspekte ihrer kreativen Praxis vorstellen, die sich auf queere Subkultur und antirassistische Techniken stützen. Die Teilnehmer*innen lernen zum Beispiel, Drag-Persönlichkeiten für den Alltag zu entwickeln und bewusst geschlechtsspezifische Bewegungen zu praktizieren.
Dojo Budoclub Langnau (Doris Hirschi), Langnau

Selbstverteidigungskurs für Frauen

  • Workshop
  • de

Posizione

Dojo Budoclub Langnau (Doris Hirschi)

Schützenweg 253

3550 Langnau

Informazioni

Bitte in bequemer Kleidung erscheinen -Türkollekte - Bitte anmelden: Plätze sind beschränkt

Prenotazione via e-mail

• Hast Du Lust Deine innere Stärke und Kraft zu spüren?
• Möchtest Du ein paar einfache und effektive Techniken kennenlernen?
• Bist Du auf der Suche nach mehr Sicherheit?

Dann komm vorbei! Anmeldung ist erwünscht, jedoch nicht zwingend. Komm auch spontan vorbei, mit der Tochter, den Freundinnen, der Nachbarin oder der Arbeitskollegin.

Dieser Workshop setzt keine sportlichen Voraussetzungen voraus.
Dojo Ju Jitsu Zürich / Aikido Atelier Zürich, Zürich

Starke Mütter - starke Töchter Selbstverteidigungsschnupperkurs für Mütter, Töchter, Schwestern, Frauen... ab 10 Jahren

  • Workshop
  • de
  • en

Posizione

Dojo Ju Jitsu Zürich / Aikido Atelier Zürich

Binzstr.12/2- Zugang über den Hof

8045 Zürich

Informazioni

Bitte in bequemer Kleidung erscheinen -Türkollekte - Bitte anmelden: Plätze sind beschränkt

Prenotazione via e-mail

Mut beginnt im Kopf – Selbstverteidigung auch!

Wage den ersten Schritt und entdecke wichtige Grundlagen der Selbstverteidigung.

Du erhältst hilfreiche Tipps und Tricks für den Alltag, Du kannst Fragen stellen und Verteidigungstechniken ausprobieren.
Bühne ROXY, Birsfelden

LIARS

  • Theater
  • Performance
  • de
  • en

Posizione

Bühne ROXY

Muttenzerstrasse 6

4127 Birsfelden

Informazioni

Am Sonntag findet im Anschluss an die Vorstellung ein Podiumsgespräch mit THE ART OF INTERVENTION statt.

Accessibilità

Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt. Am Samstag wird zusätzlich eine Audiodeskription mit Tastführung angeboten. Am 7.12. findet eine Kinderbetreuung statt.

Organizzatore

In LIARS beschäftigen sich Henrike Iglesias gemeinsam mit den Künstler*innen OLIVIA HYUNSIN KIM und OLYMPIA BUKKAKIS mit Fällen von cis-männlicher Gewalt gegenüber Frauen und queeren Personen und ihren Amplifikationen in den sozialen Netzwerken.

Der Prozess zwischen den US-amerikanischen Schauspieler*innen Johnny Depp und seiner Ex-Frau Amber Heard als eines von vielen Beispielen, die einen gesellschaftlichen Backlash innerhalb von Diskursen um sexualisierte und cis-männliche Gewalt seit #MeToo markieren, dient dabei als Ausgangspunkt.

LIARS ist eine narrative Installation, immersiv und begehbar, bei der sich das Publikum durch einen analogen Social Media Feed bewegt. Warum wird Frauen und Queers, die über cis-männliche Gewalt sprechen, immer noch (oder wieder) so stark misstraut? Wie werden Instrumente der sozialen Netzwerke gezielt dafür eingesetzt, diese gesellschaftlichen Tendenzen noch zu verstärken? Und welche Rolle spielen wir dabei als Publikum?
Paulus Akademie, Zürich

Widerspruch gegen die alltägliche Gewalt. Tagung anlässlich 45 Jahre Stifung Frauenhaus Zürich.

  • Anderes
  • de

Posizione

Paulus Akademie

Pfingstweidstrasse 28

8005 Zürich

Informazioni

Anmeldung erforderlich: https://www.ticketino.com/de/Event/WIDERSPRUCH-GEGEN-DIE-ALLTAeGLICHE-GEWALT/204687

Accessibilità

Kosten: 180.-/100.-. (Rollstuhlgängig; bei Bedarf Gebärdensprachdolmetscher*in)

In den 1970er Jahren haben Feministinnen die Gewalt gegen Frauen und Kinder zum öffentlichen Thema gemacht. Seither ist viel passiert. Die patriarchalen Strukturen sind geblieben. Die Fallzahlen von Opferberatungsstellen, Anlaufstellen und Frauenhäusern zeigen nur die Spitze des Eisbergs. Welche Einsichten sind gefragt, welche Massnahmen braucht es? Welche aktuellen Entwicklungen im Kampf gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern gibt es? Und welche Rolle spielen Staat, Institutionen und wir alle dabei? Die Tagung «Widerspruch gegen die alltägliche Gewalt» gibt Antworten und Denkanstösse zu diesen Fragen

Mit Keynotes von Carolin Emcke, Emilia Roig und Asha Hedayati sowie Workshops mit Sabine Brunner, Claudia Christen-Schneider, Serena O. Dankwa, Anja Nunyola Glover, Bettina R. Grote, Raquel Herzog, Agota Lavoyer, Fatma Leblebici, Alecs Recher, Monika Schröttle, Markus Theunert und Maria Zemp. Special Guest: Fatima Moumouni.

07.12.

Bühne ROXY, Birsfelden

LIARS

  • Theater
  • Performance
  • de
  • en

Posizione

Bühne ROXY

Muttenzerstrasse 6

4127 Birsfelden

Informazioni

Am Sonntag findet im Anschluss an die Vorstellung ein Podiumsgespräch mit THE ART OF INTERVENTION statt.

Accessibilità

Alle Vorstellungen finden als Relaxed Performance statt. Am Samstag wird zusätzlich eine Audiodeskription mit Tastführung angeboten. Am 7.12. findet eine Kinderbetreuung statt.

Organizzatore

In LIARS beschäftigen sich Henrike Iglesias gemeinsam mit den Künstler*innen OLIVIA HYUNSIN KIM und OLYMPIA BUKKAKIS mit Fällen von cis-männlicher Gewalt gegenüber Frauen und queeren Personen und ihren Amplifikationen in den sozialen Netzwerken.

Der Prozess zwischen den US-amerikanischen Schauspieler*innen Johnny Depp und seiner Ex-Frau Amber Heard als eines von vielen Beispielen, die einen gesellschaftlichen Backlash innerhalb von Diskursen um sexualisierte und cis-männliche Gewalt seit #MeToo markieren, dient dabei als Ausgangspunkt.

LIARS ist eine narrative Installation, immersiv und begehbar, bei der sich das Publikum durch einen analogen Social Media Feed bewegt. Warum wird Frauen und Queers, die über cis-männliche Gewalt sprechen, immer noch (oder wieder) so stark misstraut? Wie werden Instrumente der sozialen Netzwerke gezielt dafür eingesetzt, diese gesellschaftlichen Tendenzen noch zu verstärken? Und welche Rolle spielen wir dabei als Publikum?

09.12.

Bern, Bern

Gewaltfrei durch Gewaltberatung: Angebote der Fachstelle Gewalt Bern kennenlernen

  • Führung
  • Vortrag
  • Anderes
  • de

Posizione

Bern

Seilerstrasse 25

3011 Bern

Informazioni

Es ist keine Anmeldung nötig, die Veranstaltung ist kostenlos, Alle Programmpunkte finden auf Deutsch (ohne Übersetzung) statt.

Accessibilità

Der Ort kann nicht selbständig mit dem Rollstuhl erreicht werden. Melden Sie sich bei Bedarf gerne vorab bei uns: info@fachstellegewalt.ch

Organizzatore

Für ein gewaltfreies Zusammenleben müssen wir alle verfügbaren gesellschaftlichen Ressourcen mobilisieren. Die professionelle Beratung gewaltausübender Menschen ist dabei ein wichtiger, wirkungsvoller Bestandteil – denn gewalttätiges Verhalten ist veränderbar.

Wie funktioniert Gewaltberatung konkret? An wen richtet sie sich? Und wie fügt sich unser Angebot in die regionalen Unterstützungs- und Präventions-strukturen ein? Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» öffnet die Fachstelle Gewalt Bern die Türen, Berater:innen stellen Angebote vor und stehen für Fragen zur Verfügung.


PROGRAMM
Ab 18:00 Uhr, alle 20 Minuten

– Gewaltberatung für Männer
– Gewaltberatung für Frauen
– Lernprogramm für Jugendliche
– Konflikt-Debriefing für Kinder und
Eltern

Pro Raum stellt ein:e Gewaltberater:in ein Angebot vor. Teilnehmende können Fragen stellen und alle 20 Minuten zum nächsten Raum wechseln.

Ab 19:30 Uhr
Austausch und Apéro

Wo
Fachstelle Gewalt
Seilerstrasse 25, 3011 Bern

ZIELGRUPPEN
Interessierte
Fachleute von Sozialdiensten und KESB, Beratungsstellen und Gesundheitswesen

Wann
Donnerstag, 27. November 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Dienstag, 9. Dezember 2025, 18:00 bis 20:00 Uhr

Hinweise:
Es ist keine Anmeldung nötig.
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Der Ort kann nicht selbständig mit dem Rollstuhl erreicht werden. Melden Sie sich bei Bedarf gerne vorab bei uns.
Alle Programmpunkte finden auf Deutsch (ohne Übersetzung) statt.

10.12.

Stiftung Berner Gesundheit, Zentrum Bern-Mittelland, Bern

Konsens mit Jugendlichen thematisieren

  • Workshop
  • de

Posizione

Stiftung Berner Gesundheit, Zentrum Bern-Mittelland

Eigerstrasse 80

3007 Bern

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

Jugendliche befähigen, Sexualität selbstbestimmt und einvernehmlich auszuhandeln – ein Workshop für pädagogisch Tätige

Wie können Sie Jugendliche stärken, eigene und fremde Bedürfnisse wahrzunehmen und anzusprechen? In diesem Workshop präsentieren wir Modelle, Methoden und Filme, die sich für die lebensweltnahe Thematisierung und Auseinandersetzung mit Konsens eignen.

Ziel des Workshops
Die Teilnehmenden kennen Modelle, Methoden und Filme mit denen sie mit Jugendlichen das Thema Konsens im Einzelgespräch und in Gruppen vertiefen können.

Datum und Ort
Datum: Mittwoch, 10. Dezember 2025
Zeit: 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Eigerstrasse 80, Bern

Kosten
CHF 50.- pro Person

Kontakt
Für Fragen wenden Sie sich an unser Sekretariat 031 370 70 80 oder an die Kursleiterin Luise Treu, Fachmitarbeiterin Sexualpädagogik: luise.treu@beges.ch

Sie sind an diesen Daten verhindert oder möchten mit dem ganzen Team am Kurs teilnehmen? Wir bieten den Workshop auch als Weiterbildung für Teams an. Kontaktieren Sie uns!
online

Forum « Corps en lutte : croiser genre, handicap, violences » : État des lieux en Suisse et bonnes pratiques

  • Diskussion
  • Webinar
  • de
  • fr
  • it
  • other

Informazioni

Traduction simultanée en allemand, français, italien.

Accessibilità

Interprétation en langage des signes DSGS, LSF-CH, LIS

Avec le forum « Corps en lutte : croiser genre, handicap, violences », Frieda met en lumière une vérité encore trop ignorée : les violences que subissent les femmes et les personnes queer en situation de handicap.
Ce forum se veut un moment d’échange : dresser l’état des lieux, identifier les bonnes pratiques, mais surtout tisser des ponts entre les sphères violence de genre, égalité, handicap qui dialoguent encore trop peu les unes avec les autres.

Pour avancer vers une Suisse plus juste, plus inclusive, nous inviterons des expert·es et professionnel·les autour de quatre blocs :
• Bloc 1 : Comprendre la réalité – États des lieux
Panorama suisse : données factuelles, constats, témoignages.
• Bloc 2 : Agir sur le terrain – accompagnement & prévention
Structures, initiatives, réalités concrètes qui montrent le chemin d’une réponse réellement inclusive.
• Bloc 3 : Changer les représentations – communication & plaidoyer
Stratégies pour modifier le regard public, donner de la voix, éduquer et déconstruire les stéréotypes.
• Bloc 4 : Résister par l’art – récits & créations
Parce que l’art porte la force de la lutte, de l’expression, de la guérison.

Ce n’est que le début. Rejoins nous pour que ce ne soit pas juste une prise de parole, mais un élan qui change les structures, les consciences, les pratiques.

---

Mit dem Forum «Körper im Widerstand: Geschlecht, Behinderungen, Gewalt kritisch analysieren» beleuchtet Frieda eine Realität, die noch zu oft übersehen wird: die Gewalt, der Frauen und queere Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.
Das Forum versteht sich als Ort des Austausches, um eine Bestandsaufnahme vorzunehmen, Best Practices sichtbar zu machen und vor allem Brücken zu schlagen zwischen den Bereichen geschlechtsspezifische Gewalt, Gleichstellung und Behinderung, die bislang selten gemeinsam diskutiert wurden.

Um gemeinsam für eine gerechtere und inklusivere Schweiz einzustehen, laden wir Expert*innen und Fachpersonen zu vier thematischen Blöcken ein:

• Block 1: Die Realität verstehen – Bestandsaufnahme
Einblick in die Situation in der Schweiz: Daten, Erkenntnisse, Erfahrungsberichte.
• Block 2: Handeln vor Ort – Begleitung & Prävention
Strukturen, Initiativen und konkrete Beispiele für eine inklusive Praxis.
• Block 3: Bilder verändern – Kommunikation & Advocacy
Strategien, um die öffentliche Wahrnehmung zu verändern, Stimmen hörbar zu machen und Stereotype zu hinterfragen.
• Block 4: Widerstand durch Kunst – Erzählungen & kreative Formen**
Kunst ist Raum für Kampf, Ausdruck und Genesung.

Das ist erst der Anfang. Sei dabei – damit es nicht bei Worten bleibt, sondern ein Aufbruch entsteht, der Strukturen, Haltungen und Handeln verändert.

---

Con il forum «Corpi in lotta: intersecare genere, disabilità, violenze», Frieda porta alla luce una realtà ancora troppo ignorata: le violenze subite dalle donne e dalle persone queer con disabilità.
Questo forum vuole essere uno spazio di scambio: tracciare un quadro della situazione, identificare le buone pratiche, ma soprattutto costruire ponti tra gli ambiti violenza di genere, uguaglianza e disabilità, che ancora comunicano troppo poco tra loro.

Per avanzare verso una Svizzera più giusta e inclusiva, inviteremo persone esperte e professioniste a intervenire su quattro blocchi tematici:
• Blocco 1: Comprendere la realtà – Facciamo un punto della situazione
Panoramica della situazione in Svizzera: dati, constatazioni, testimonianze.
• Blocco 2: Agire sul territorio – accompagnamento & prevenzione
Strutture, iniziative e realtà concrete che mostrano la via verso una risposta realmente inclusiva.
• Blocco 3: Cambiare le rappresentazioni – comunicazione & advocacy
Strategie per trasformare lo sguardo pubblico, dare voce, educare e decostruire gli stereotipi.
• Blocco 4: Resistere con l’arte – racconti & creazioni
Perché l’arte è spazio di lotta, espressione e guarigione.

Questo è solo l’inizio. Unisciti a noi, perché non si tratti solo di parole, ma di un movimento che cambi strutture, coscienze e pratiche.
A venir, Neuchâteé

Création de contenus: la publication et la diffusion

  • Workshop
  • Social Media
  • fr

Posizione

A venir

A venir

A venir Neuchâteé

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

Dans le cadre de la campagne des 16 jours conte la violence basée sur le genre, le Lab te propose une petite plongée dans le monde de la création de contenus informatifs avec un focus sur l'accessibilité et l'inclusivité!

Pour ce dernier atelier, nous découvrirons ensemble les enjeux pour une publication et une diffusion inclusive des contenus! Les résultats de l'atelier seront diffusés en ligne, sur le site et les réseaux sociaux de décadrée et des 16jours.

Pour cet atelier, il n'y a aucun pré-requis à l'exception d'avoir envie d'expérimenter!
Infostelle Arbeit, Weinfelden

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Erkennen, handeln und unterstützen

  • Vortrag
  • Anderes
  • de

Posizione

Infostelle Arbeit

Frauenfelderstrasse 4

8570 Weinfelden

Informazioni

Wichtig: Die Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei und die Anzahl Plätze ist auf ca. 20 Personen begrenzt. Wir bitten daher um vorgängige Anmeldung bis 08.12.2025.

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

An dieser Veranstaltung informieren wir darüber, was sexuelle Belästigung am
Arbeitsplatz umfasst, welche Reaktionsstrategien sinnvoll sind und welche Handlungsmöglichkeiten Betroffene oder deren Vertrauenspersonen haben.
Frieda – die feministische Friedensorganisation, Bern

Mira – Kompass Veranstaltungsreihe: Gesprächsrunden zum Thema Schutz vor Gewalt

  • Workshop
  • de

Posizione

Frieda – die feministische Friedensorganisation

Falkenhöheweg 8

3012 Bern

Informazioni

Die Teilnahme ist kostenlos.

Accessibilità

Das Gebäude ist nicht barrierefrei und es wird keine Gebärdensprachdolmetscher*in vor Ort sein.

Prenotazione via e-mail

Im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» lädt Frieda Frauen mit Migrationserfahrung ein, sich an unserer Veranstaltungsreihe über das Thema zu sensibilisieren.

Anmelden bei rahel.mueller@frieda.org bis zum 14. November 2025. Bitte schreibe mit der Anmeldung, ob du an allen Workshops teilnehmen wirst.

26. November 2025: Gewalt erkennen, benennen, verstehen
Im ersten Teil lernen wir unterschiedliche Dimensionen von Gewalt kennen. Wir thematisieren strukturelle und häusliche Gewalt und befassen uns mit der mehrfachen Diskriminierung von Frauen mit Migrationserfahrung. Wir sprechen auch darüber, was gegen Gewalt getan werden kann.

03. Dezember 2025: Rechtlichen Schutz kennen
Im zweiten Teil thematisieren wir den rechtlichen Schutz vor häuslicher Gewalt für Frauen, deren Aufenthaltstitel vom  Ehepartner abhängt. Wir befassen uns damit, welche Rechte Betroffene bei einer Trennung aufgrund von häuslicher Gewalt haben.
Referentin: Laura Rossi, Anwältin im Anwältinnenbüro

10. Dezember 2025: Rechtlichen Schutz einfordern
Im dritten Teil befassen wir uns damit, wie Frauen, deren Aufenthaltstitel vom Ehepartner abhängt, den rechtliche Schutz vor häuslicher Gewalt konkret einfordern können und wie der Prozess genau aussieht.  
Referentin: Laura Rossi, Anwältin im Anwältinnenbüro

Am Ende jeder Veranstaltung gibt es ein Apéro.

15.11.

A venir, Lausanne

Initiation à la vidéo pour le web

  • Social Media
  • Workshop
  • fr

Posizione

A venir

A venir

A venir Lausanne

Prenotazione via e-mail

Organizzatore

Dans le cadre de la campagne des 16 jours contre la violence basée sur le genre, le Lab de décadréE te propose une petite plongée dans le monde de la création de contenus informatifs avec un focus sur l'accessibilité et l'inclusivité!

Nous nous focaliserons dans un premier temps sur le format vidéo.
Explorez ce format en petits groupes accompagné-e-xs par Erica Berazategui et Julie Bianchin du Lab de décadréE.

Les résultats de l'atelier seront diffusés en ligne, sur le site et les réseaux sociaux de décadréE et des 16jours.

Pour cet atelier, il n'y a aucun pré-requis à l'exception d'avoir envie d'expérimenter!